Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Gesamtheit

  • 1 die Gesamtheit

    - {body} thân thể, thể xác, xác chết, thi thể, thân, nhóm, đoàn, đội, ban, hội đồng, khối, số lượng lớn, nhiều, con người, người, vật thể - {complex} mớ phức tạp, phức hệ, nhà máy liên hợp, khu công nghiệp liên hợp - {entirety} trạng thái nguyên, trạng thái toàn vẹn, tính trọn vẹn - {totality} toàn bộ, tổng số, thời kỳ nhật thực toàn phần - {whole} tất c, toàn thể, tổng = als Gesamtheit {collectively}+ = in der Gesamtheit {at large}+ = in seiner Gesamtheit {in its entirety}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Gesamtheit

  • 2 die Gesamtheit der Naturerscheinungen

    - {Nature}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Gesamtheit der Naturerscheinungen

  • 3 die Gesamtheit aller Hilfsquellen

    - {potential} tiềm lực, khả năng, điện thế, thế, lối khả năng

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Gesamtheit aller Hilfsquellen

  • 4 Gesamtheit der Barone

    die Gesamtheit der Barone
    baronage

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gesamtheit der Barone

  • 5 Gesamtheit des Volkes

    die Gesamtheit des Volkes
    collectivity

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gesamtheit des Volkes

  • 6 Gesamtheit

    f; nur Sg.
    1. totality; (Ganzes) the whole; (Ganzheit) the entirety; die Gesamtheit der Lehrer etc. all (the) teachers etc.; in seiner oder i-r Gesamtheit in its entirety
    2. (Allgemeinheit) general public
    * * *
    die Gesamtheit
    totality; whole; entirety
    * * *
    Ge|sạmt|heit
    f -, no pl
    totality

    die Gesamtheit der... — all the...

    die Gesamtheit der Studenten/Arbeiter — the entire student population/workforce, all the students/workers

    in seiner Gesamtheitin its entirety

    * * *
    (completeness.) entirety
    * * *
    Ge·samt·heit
    <->
    f kein pl totality
    die \Gesamtheit der... all the...
    in seiner \Gesamtheit as a whole, in its entirety
    * * *

    die Gesamtheit der Bevölkerungthe whole of the or the entire population

    * * *
    Gesamtheit f; nur sg
    1. totality; (Ganzes) the whole; (Ganzheit) the entirety;
    die Gesamtheit der Lehrer etc all (the) teachers etc;
    i-r Gesamtheit in its entirety
    2. (Allgemeinheit) general public
    * * *
    * * *
    f.
    collectivity n.
    entirety n.
    the whole n.
    totality n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gesamtheit

  • 7 Gesamtheit

    Ge·samt·heit <-> f kein pl
    totality;
    die \Gesamtheit der... all the...;
    in seiner \Gesamtheit as a whole, in its entirety

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gesamtheit

  • 8 Gesamtheit

    Gesamtheit, universitas (das Ganze zusammengenommen). – summa (die ganze Summe, der Inbegriff, die Hauptmacht, z.B. exercitus). – Häufig ist es jedoch durch die Adjektt. unter »gesamt« zu geben, z.B. die G. des Senats, senatus universus: die G. bes Staates, tota res publica: die G. der Bürger, cives omnes od. cuncti: auch civitas: die G. seiner Streitkräfte, quantumcumque virium habet: die G. des röm. Volkes, s. Gesamtvolk: die Provinz in ihrer G., universa provincia.

    deutsch-lateinisches > Gesamtheit

  • 9 Gesamtheit

    1) Gemeinschaft - mit der Bezeichnung der gemeinten Gruppe wiederzugeben . im Interesse der Gesamtheit unser aller в интере́сах всех нас [ des gesamten Kollektivs всего́ коллекти́ва / der gesammten Gesellschaft всего́ о́бщества]
    2) in ihrer [seiner] Gesamtheit vollständig, zur Gänze в це́лом. auf Menge bezogen весь. die Darstellung eines Problems [der Problematik] in seiner [ihrer] Gesamtheit изложе́ние пробле́мы [проблема́тики] в це́лом. Orchideen stehen in ihrer Gesamtheit unter Naturschutz все ви́ды орхиде́й нахо́дятся под охра́ной

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gesamtheit

  • 10 Gesamtheit

    gə'zamthaɪt
    f
    totalidad f, conjunto m
    ohne Plural, totalidad Feminin; in seiner/ihrer Gesamtheit en su totalidad

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Gesamtheit

  • 11 Gesamtheit

    Gesamtheit <- > f
    1) ( alle, die zusammengehören) von Personen społeczność f; von Tieren, Pflanzen populacja f
    das Resultat ist in seiner \Gesamtheit positiv rezultat jest, generalnie rzecz biorąc, pozytywny
    2) ( Allgemeinheit) ogół m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Gesamtheit

  • 12 Gesamtheit

    f <->

    die Gesámtheit der Kénntnisse — совокупность знаний

    die Gesámtheit der Mítarbeiter — все сотрудники

    in séíner Gesámtheit — в целом, в совокупности

    2) общественность, все в целом

    Универсальный немецко-русский словарь > Gesamtheit

  • 13 gesamtheit

    Gesámtheit f, -en съвкупност, цялост.
    * * *
    die съвкупност, цялост.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > gesamtheit

  • 14 Gesamtheit (die)

    globalité

    Lexique philosophique allemand-français > Gesamtheit (die)

  • 15 Internet

    die Gesamtheit aller Netzwerke und Computer, die über TCP/IP-Verbindungen oder Gateways zu anderen Netzen weltweit erreichbar sind. Heute werden die Informationen meist durch Browser grafisch dargestellt (WWW).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Internet

  • 16 Projektmanagement

    die Gesamtheit der Aufgaben, Organisationen, Techniken und Mittel für die verantwortlich leitende Abwicklung eines Projekts.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Projektmanagement

  • 17 populus [1]

    1. populus, ī, m. (zu pleo, plēbēs, πίμπλημι), das Volk als Vereinigung zu einer polit. Gemeinde, der Staat, ganz das griech. δημος (vgl. Cic. de rep. 1, 39 u. 41), I) eig.: A) im weiteren Sinne, 1) die Gesamtheit der Bewohner eines Gaues, Bezirkes, als Teil eines Volksstammes (einer gens), die Völkerschaft, bes. eine freie, der Freistaat, casci populi Latini, Enn.: defecere ad Poenos hi populi: Atellani, Calatini, Hirpini etc., Liv.: simul Aequos clades prohibuit Bolanis suae gentis populo praesidium ferre, Liv. (s. Drak. Liv. 5, 34, 5 viele andere Stellen mit gens u. pop.): aber videbis gentes (Geschlechter) populosque universos migrasse sedem, Sen. – populi liberi... reges... ultimae gentes, Cic.: u. so oft reges et populi liberi, liberi populi regesque, u. bl. reges populique, Sall., Liv. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 10, 1 u. Liv. 21, 43, 11): so auch sed tamen vel regnum malo, quam liberum populum, Cic. – dah. meton., wie δημος, das Gebiet, der Gau, Kanton, frequens cultoribus alius populus, Liv. 21, 34, 1. – 2) übtr., wie δημος, ein Volk = die Menge, die Schar, der Schwarm, der Haufe, a) lebender Wesen: amicorum, Sen.: fratrum, Ov. u. Iustin.: duo populi (apum), Colum. Vgl. die Auslgg. zu Iustin. 10, 1, 6. – b) lebl. Ggstde.: imaginum, Plin.: spicarum, Pallad.: scelerum, Sidon. Vgl. Savaro Sidon. epist. 6, 1 extr. – B) im engeren Sinne: 1) die zu einem polit. Vereine verbundenen Geschlechter eines Staates, bes. eines Freistaates, die Gemeinde, das Volk als selbständige, freie Gesamtheit, das souveräne Volk eines Freistaates, a) übh.: iussu populi (in Athen), Nep.: diutius quam populus iusserat, Nep. – im Ggstz. zu den Vornehmen, civitas popularis (Demokratie), in qua in populo sunt omnia, Cic.: populi potentiae (Demokratie) non amicus et optimatum fautor, Nep. – b) insbes. in Rom, urspr. die Patrizier, später die Gesamtheit aller Stände mit dem Senate an der Spitze, dah. oft verb. senatus populusque Romanus ( abgekürzt S. P. Q. R.), oft bei Cic. u.a., et senatus et populus Romanus, Cic. ep., u. im Zshg. bl. senatus populusque, Liv. (selten umgekehrt populus et senatus Romanus, Sall. Iug. 41, 2, populus Romanus et senatus, Vitr. 1. praef. § 1, populus Romanus senatusque, Liv. 7, 31, 10; 24, 37, 7 u. 29, 21, 7, populus senatusque Romanus, Corp. inscr. Lat. 2, 5041, populus et senatus, Arnob. 4, 35). – im Ggstz. zum Senate, et patres in populi potestate fore, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc., Cic. – im Ggstz. zur Plebs, non populi, sed plebis iudicium esse, Liv.: ut ea res populo plebique Romanae bene atque feliciter eveniret, Cic.: populi concilia, Kuriatkomitien, Liv. – als Gesamtheit aller Stände, aller Staatsbürger, neque populi iussu, neque plebis scitu, Cic.: consul populum rogaret, Liv. – oft, bes. bei den Histor., von den Plebejern als später herrschender Partei, populum a senatu (von den Patriziern) disiunctum, Cic.: sumat (homo ex illo globo nobilitatis) aliquem ex populo monitorem officii sui, Sall. (s. Kritz Sall. Iug. 85, 10. Drak. Liv. 7, 42, 1. Fabri Liv. 22, 34, 11.) – als dritter Stand, vescitur omnis eques tecum populusque patresque, Mart.: dat populus, dat gratus eques, dat tura senatus, Mart. – meton. = publicum, α) (poet.) die freie Straße, Gasse, e quibus haec populum spectat, at illa Larem, Ov. fast. 1, 136. – dah. Plur. = die Leute, Ov. am. 3, 13, 29 u. fast. 2, 510 u. 4, 640. Plin. 28, 4. Gell. 3, 13, 2. Apul. met. 11, 13 u. 16. Augustin. de civ. dei 2, 28: in populos mittere, allen bekanntmachen, Val. Flacc. 2, 439. Sil. 6, 711: in populos ire, allgemein bekannt werden, Eumen. pan. 1, 5. – β) die Staats-, Gemeindekasse, das Ärarium, Tac. ann. 3, 28; 6, 17; 13, 31. Iuven. 3, 19. Gaius inst. 2, 150 u. 286. Ulp. fr. 28, 7: Ggstz. fiscus, Paul. sent. 5, 12 lemm. – 2) die Bevölkerung, das Volk übh., die Volksmenge, der große Haufe, a) der Hauptstadt, p. urbanus (Ggstz. exercitus), Nep.: malus poëta de populo, Cic.: concursus in forum populi est factus, Liv. Vgl. Fabri Liv. 22, 7, 6. – b) einer Provinzialstadt, populi civitatum, populi urbium, ICt. – od. der ganzen Provinz, populi provinciae, spät. ICt. – II) übtr., die Gesamtheit der christl. Laien, das Volk (Ggstz. clerici), spät. ICt. – / Archaist. popolus, Tab. Bantin. im Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 15: synkop. poplus, Column. rostr. im Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 17. Plaut. Amph. prol. 101 u.a.: Plur. poploe, Carm. Sal. bei Fest. 205, 24. Vgl. Osann Cic. de rep. 2, 53. p. 217.

    lateinisch-deutsches > populus [1]

  • 18 populus

    1. populus, ī, m. (zu pleo, plēbēs, πίμπλημι), das Volk als Vereinigung zu einer polit. Gemeinde, der Staat, ganz das griech. δημος (vgl. Cic. de rep. 1, 39 u. 41), I) eig.: A) im weiteren Sinne, 1) die Gesamtheit der Bewohner eines Gaues, Bezirkes, als Teil eines Volksstammes (einer gens), die Völkerschaft, bes. eine freie, der Freistaat, casci populi Latini, Enn.: defecere ad Poenos hi populi: Atellani, Calatini, Hirpini etc., Liv.: simul Aequos clades prohibuit Bolanis suae gentis populo praesidium ferre, Liv. (s. Drak. Liv. 5, 34, 5 viele andere Stellen mit gens u. pop.): aber videbis gentes (Geschlechter) populosque universos migrasse sedem, Sen. – populi liberi... reges... ultimae gentes, Cic.: u. so oft reges et populi liberi, liberi populi regesque, u. bl. reges populique, Sall., Liv. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 10, 1 u. Liv. 21, 43, 11): so auch sed tamen vel regnum malo, quam liberum populum, Cic. – dah. meton., wie δημος, das Gebiet, der Gau, Kanton, frequens cultoribus alius populus, Liv. 21, 34, 1. – 2) übtr., wie δημος, ein Volk = die Menge, die Schar, der Schwarm, der Haufe, a) lebender Wesen: amicorum, Sen.: fratrum, Ov. u. Iustin.: duo populi (apum), Colum. Vgl. die Auslgg. zu Iustin. 10, 1, 6. – b) lebl. Ggstde.: imaginum, Plin.: spicarum, Pallad.: scelerum, Sidon. Vgl. Savaro Sidon. epist. 6, 1 extr. – B) im engeren
    ————
    Sinne: 1) die zu einem polit. Vereine verbundenen Geschlechter eines Staates, bes. eines Freistaates, die Gemeinde, das Volk als selbständige, freie Gesamtheit, das souveräne Volk eines Freistaates, a) übh.: iussu populi (in Athen), Nep.: diutius quam populus iusserat, Nep. – im Ggstz. zu den Vornehmen, civitas popularis (Demokratie), in qua in populo sunt omnia, Cic.: populi potentiae (Demokratie) non amicus et optimatum fautor, Nep. – b) insbes. in Rom, urspr. die Patrizier, später die Gesamtheit aller Stände mit dem Senate an der Spitze, dah. oft verb. senatus populusque Romanus ( abgekürzt S. P. Q. R.), oft bei Cic. u.a., et senatus et populus Romanus, Cic. ep., u. im Zshg. bl. senatus populusque, Liv. (selten umgekehrt populus et senatus Romanus, Sall. Iug. 41, 2, populus Romanus et senatus, Vitr. 1. praef. § 1, populus Romanus senatusque, Liv. 7, 31, 10; 24, 37, 7 u. 29, 21, 7, populus senatusque Romanus, Corp. inscr. Lat. 2, 5041, populus et senatus, Arnob. 4, 35). – im Ggstz. zum Senate, et patres in populi potestate fore, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc., Cic. – im Ggstz. zur Plebs, non populi, sed plebis iudicium esse, Liv.: ut ea res populo plebique Romanae bene atque feliciter eveniret, Cic.: populi concilia, Kuriatkomitien, Liv. – als Gesamtheit aller Stände, aller Staatsbürger, neque populi iussu, neque plebis scitu, Cic.: consul populum roga-
    ————
    ret, Liv. – oft, bes. bei den Histor., von den Plebejern als später herrschender Partei, populum a senatu (von den Patriziern) disiunctum, Cic.: sumat (homo ex illo globo nobilitatis) aliquem ex populo monitorem officii sui, Sall. (s. Kritz Sall. Iug. 85, 10. Drak. Liv. 7, 42, 1. Fabri Liv. 22, 34, 11.) – als dritter Stand, vescitur omnis eques tecum populusque patresque, Mart.: dat populus, dat gratus eques, dat tura senatus, Mart. – meton. = publicum, α) (poet.) die freie Straße, Gasse, e quibus haec populum spectat, at illa Larem, Ov. fast. 1, 136. – dah. Plur. = die Leute, Ov. am. 3, 13, 29 u. fast. 2, 510 u. 4, 640. Plin. 28, 4. Gell. 3, 13, 2. Apul. met. 11, 13 u. 16. Augustin. de civ. dei 2, 28: in populos mittere, allen bekanntmachen, Val. Flacc. 2, 439. Sil. 6, 711: in populos ire, allgemein bekannt werden, Eumen. pan. 1, 5. – β) die Staats-, Gemeindekasse, das Ärarium, Tac. ann. 3, 28; 6, 17; 13, 31. Iuven. 3, 19. Gaius inst. 2, 150 u. 286. Ulp. fr. 28, 7: Ggstz. fiscus, Paul. sent. 5, 12 lemm. – 2) die Bevölkerung, das Volk übh., die Volksmenge, der große Haufe, a) der Hauptstadt, p. urbanus (Ggstz. exercitus), Nep.: malus poëta de populo, Cic.: concursus in forum populi est factus, Liv. Vgl. Fabri Liv. 22, 7, 6. – b) einer Provinzialstadt, populi civitatum, populi urbium, ICt. – od. der ganzen Provinz, populi provinciae, spät. ICt. – II) übtr., die Gesamtheit der christl.
    ————
    Laien, das Volk (Ggstz. clerici), spät. ICt. – Archaist. popolus, Tab. Bantin. im Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 15: synkop. poplus, Column. rostr. im Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 17. Plaut. Amph. prol. 101 u.a.: Plur. poploe, Carm. Sal. bei Fest. 205, 24. Vgl. Osann Cic. de rep. 2, 53. p. 217.
    ————————
    2. pōpulus, ī, f., die Pappel, der Pappelbaum, Plin., Verg. u.a.: alba, Silberpappel, Hor.: kollektiv, p. multa, Plin. ep. 8, 8, 4. – als masc., populi albi, Veget. mul. 5, 67, 5; vgl. Prisc. 5, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > populus

  • 19 corpus

    corpus, oris, n. (altind. kcorpusp –, Gestalt, Schönheit, persisch karp, Körper), der Körper, die materielle Substanz, Ggstz. anima u. animus (vgl. die jurist. Definition b. Pompon. dig. 41, 3, 30), I) eig.: A) im allg., 1) als tierischer Körper, Leib, Acherusia templa, quo neque permanent animae, neque corpora nostra, Enn. b. Lucr.: animi voluptates et dolores nasci e corporis voluptatibus et doloribus, Cic.: corpore albo, mit weißem Teint, Plaut. – dah. umschr. für das lebende Wesen selbst, bes. das menschliche Individuum, die Person selbst (wie σῶμα), wenn bloß die materielle Substanz, das rein Körperliche gedacht wird (dgl. Thiel Verg. Aen. 2, 18 u. 365. Fabri Liv. 22, 22, 7), corpora ferarum, volantum, Lucr.: corpora amantum, Lucr.: delecta virûm corpora, Verg.: unum vile atque infame corpus, Liv. – bes. da, wo es äußere (bürgerliche) Freiheit, Leben u. Tod gilt, c. liberum, captivum, Sall. u. Liv.: pro tribus corporibus triginta milia talentûm auri accipias, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 11 (43), 6. – 2) als leblose Substanz, Masse, individua corpora, Atome, Cic.: c. ferri, Lucr.: Neptuni, Meerwasser, Lucr.: aquae, Lucr.: piceae, Plin.: umschr. für den lebl. Stoff selbst, c. materiai, Lucr. – quot haberet corpora pulvis, wieviel Körner, Ov.: genitalia corpora, Elemente, Ov.

    B) insbes.: 1) das Fleisch am tierischen Körper, ossa subiecta corpori, Cic.: c. subducere, mager machen, Ov.: c. amittere, mager werden, (Fleisch) ablegen, Cic. (vgl. abiit corpusque colorque, Ov.), Ggstz. c. facere, Fleisch ansetzen, »sich einen Bauch zulegen, korpulent, dick u. fett werden« (griech. σωματοποιειν), Phaedr.; vgl. (über alle drei) die Auslgg. zu Phaedr. 3, 7, 5. – dah. a) das Holz unter der Rinde des Baumes, Plin. 17, 234. – b) bildl., in der Rhetor., das Markige, Kernige, Strotzende, das Mark im Ausdrucke (vgl. Spalding Quint. 2. 4, 5. Meyer Quint. 2, 10, 5), Quint.: orationis, Petron.: eloquentiae, das Materielle, der Kern, das Wesentlichste, Quint. – 2) der leblose Körper, Leichnam, Caes. u.a.: locus vacans corporum, leer von L., Sidon. – dah. poet. v. den Schatten od. Seelen der Verstorbenen, Verg. Aen. 6, 303 u. 306. – 3) im Ggstz. zum Kopf, der Rumpf, Ov. met. 11, 794. – 4) im obszönen Sinne, a) der Körper, insofern er der sinnlichen Lust preisgegeben wird, c. suum publicare vulgo, Plaut.: c. vulgare, sich preisgeben, jedem hingeben, Liv.: ex vulgato corpore genitum, i.e. ex prostibulo, Liv.: corpore quaestum facere, Plaut. – b) meton., die Hoden ( wie σῶμα, δέμας; vgl. Schwabe Phaedr. 3, 11, 3), damnum amissi corporis, Phaedr.: dedit hic pro corpore nummos, Hor.

    II) übtr., wie σῶμα = jedes wie ein Körper gegliederte Ganze, auch deutsch zuw. ein Körper, 1) der Körper eines Schiffes, das Gerippe, Caes. b. c. 1, 54, 2. – 2) der Körper, das Gebäude des Staates, totum c. rei publicae, Cic.: perturbatum imperii c., Flor. – 3) das wohlgeordnete, eng verbundene Ganze, die Gesamtmasse, die Gesamtheit, a) die Gesamtheit, der Komplex der Befestigungswerke, Caes. b. G. 7, 72, 2. – u. eines Landes, Sicilia dirempta velut a corpore maiore, Iustin. 4, 1, 1. – b) das Ganze der Welt (griech. το τοῦ κόσμου σῶμα), rerum naturae corpus, Vell.: universitatis c., Cic. – c) von Schriftwerken, das Werk, das Gesamtwerk, die Sammlung (s. Gräve u. Korte Cic. ep. 5, 12, 4), Cic. u.a.: c. architecturae, Vitr.: c. omnis iuris Romani, Liv.; dah. Corpus iuris, als Titel der röm. Gesetzsammlung, Cod. Iust. 5, 13. – d) übh., Gesamtheit von Dingen, die Masse, Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis, ICt. – e) der Körper = ein Komplex, Verein von Menschen, α) eines Staates, eines Gemeinwesens, der Verband, die Gemeinde, die Gesamtmasse, corpus nullum civitatis nec senatus nec plebis concilium nec magistratus esse, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes (von den verschiedenen Einwohnern einer Stadt), Liv.: commixti corpore (mit der Gesamtmasse der Latiner) tantum subsident Teucri, Verg.: toto certatum est corpore regni, Verg.: fiunt de uno populo duo corpora, Iustin. Vgl. Walther Tac. Germ. 39. p. 88. Fittbogen Iustin. 3, 2, 2. – β) eines Ursprungs, einer Beschäftigung, der Stand, die Korporation, die Kaste, die Innung, eiusdem corporis, Liv.: sui corporis rex, Liv.: c. militum, Iustin.: c. fabrorum, ICt.: late fusum id corpus, Volksklasse, Stand, Tac. Vgl. Drak. Liv. 1, 17, 2.

    lateinisch-deutsches > corpus

  • 20 corpus

    corpus, oris, n. (altind. kp –, Gestalt, Schönheit, persisch karp, Körper), der Körper, die materielle Substanz, Ggstz. anima u. animus (vgl. die jurist. Definition b. Pompon. dig. 41, 3, 30), I) eig.: A) im allg., 1) als tierischer Körper, Leib, Acherusia templa, quo neque permanent animae, neque corpora nostra, Enn. b. Lucr.: animi voluptates et dolores nasci e corporis voluptatibus et doloribus, Cic.: corpore albo, mit weißem Teint, Plaut. – dah. umschr. für das lebende Wesen selbst, bes. das menschliche Individuum, die Person selbst (wie σῶμα), wenn bloß die materielle Substanz, das rein Körperliche gedacht wird (dgl. Thiel Verg. Aen. 2, 18 u. 365. Fabri Liv. 22, 22, 7), corpora ferarum, volantum, Lucr.: corpora amantum, Lucr.: delecta virûm corpora, Verg.: unum vile atque infame corpus, Liv. – bes. da, wo es äußere (bürgerliche) Freiheit, Leben u. Tod gilt, c. liberum, captivum, Sall. u. Liv.: pro tribus corporibus triginta milia talentûm auri accipias, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 11 (43), 6. – 2) als leblose Substanz, Masse, individua corpora, Atome, Cic.: c. ferri, Lucr.: Neptuni, Meerwasser, Lucr.: aquae, Lucr.: piceae, Plin.: umschr. für den lebl. Stoff selbst, c. materiai, Lucr. – quot haberet corpora pulvis, wieviel Körner, Ov.: genitalia corpora, Elemente, Ov.
    B) insbes.: 1) das Fleisch am tierischen Körper,
    ————
    ossa subiecta corpori, Cic.: c. subducere, mager machen, Ov.: c. amittere, mager werden, (Fleisch) ablegen, Cic. (vgl. abiit corpusque colorque, Ov.), Ggstz. c. facere, Fleisch ansetzen, »sich einen Bauch zulegen, korpulent, dick u. fett werden« (griech. σωματοποιειν), Phaedr.; vgl. (über alle drei) die Auslgg. zu Phaedr. 3, 7, 5. – dah. a) das Holz unter der Rinde des Baumes, Plin. 17, 234. – b) bildl., in der Rhetor., das Markige, Kernige, Strotzende, das Mark im Ausdrucke (vgl. Spalding Quint. 2. 4, 5. Meyer Quint. 2, 10, 5), Quint.: orationis, Petron.: eloquentiae, das Materielle, der Kern, das Wesentlichste, Quint. – 2) der leblose Körper, Leichnam, Caes. u.a.: locus vacans corporum, leer von L., Sidon. – dah. poet. v. den Schatten od. Seelen der Verstorbenen, Verg. Aen. 6, 303 u. 306. – 3) im Ggstz. zum Kopf, der Rumpf, Ov. met. 11, 794. – 4) im obszönen Sinne, a) der Körper, insofern er der sinnlichen Lust preisgegeben wird, c. suum publicare vulgo, Plaut.: c. vulgare, sich preisgeben, jedem hingeben, Liv.: ex vulgato corpore genitum, i.e. ex prostibulo, Liv.: corpore quaestum facere, Plaut. – b) meton., die Hoden ( wie σῶμα, δέμας; vgl. Schwabe Phaedr. 3, 11, 3), damnum amissi corporis, Phaedr.: dedit hic pro corpore nummos, Hor.
    II) übtr., wie σῶμα = jedes wie ein Körper gegliederte Ganze, auch deutsch zuw. ein Körper, 1) der
    ————
    Körper eines Schiffes, das Gerippe, Caes. b. c. 1, 54, 2. – 2) der Körper, das Gebäude des Staates, totum c. rei publicae, Cic.: perturbatum imperii c., Flor. – 3) das wohlgeordnete, eng verbundene Ganze, die Gesamtmasse, die Gesamtheit, a) die Gesamtheit, der Komplex der Befestigungswerke, Caes. b. G. 7, 72, 2. – u. eines Landes, Sicilia dirempta velut a corpore maiore, Iustin. 4, 1, 1. – b) das Ganze der Welt (griech. το τοῦ κόσμου σῶμα), rerum naturae corpus, Vell.: universitatis c., Cic. – c) von Schriftwerken, das Werk, das Gesamtwerk, die Sammlung (s. Gräve u. Korte Cic. ep. 5, 12, 4), Cic. u.a.: c. architecturae, Vitr.: c. omnis iuris Romani, Liv.; dah. Corpus iuris, als Titel der röm. Gesetzsammlung, Cod. Iust. 5, 13. – d) übh., Gesamtheit von Dingen, die Masse, Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis, ICt. – e) der Körper = ein Komplex, Verein von Menschen, α) eines Staates, eines Gemeinwesens, der Verband, die Gemeinde, die Gesamtmasse, corpus nullum civitatis nec senatus nec plebis concilium nec magistratus esse, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes (von den verschiedenen Einwohnern einer Stadt), Liv.: commixti corpore (mit der Gesamtmasse der Latiner) tantum subsident Teucri, Verg.: toto certatum est corpore regni, Verg.: fiunt de uno populo duo corpora, Iustin. Vgl. Walther Tac.
    ————
    Germ. 39. p. 88. Fittbogen Iustin. 3, 2, 2. – β) eines Ursprungs, einer Beschäftigung, der Stand, die Korporation, die Kaste, die Innung, eiusdem corporis, Liv.: sui corporis rex, Liv.: c. militum, Iustin.: c. fabrorum, ICt.: late fusum id corpus, Volksklasse, Stand, Tac. Vgl. Drak. Liv. 1, 17, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corpus

См. также в других словарях:

  • die Gesamtheit — was auch immer; alles; allesamt; jeglicher; jedweder; sämtliche; Freund und Feind (umgangssprachlich); alle; jeder; ganz …   Universal-Lexikon

  • Die Tödliche Doris — 1983 auf einer angeblichen Kirlianfotografie – v.l.n.r.: Utermöhlen, Müller, Kruse Die Tödliche Doris war eine Berliner Gruppe, die 1980 von den Kunststudenten Wolfgang Müller und Nikolaus Utermöhlen als Musikband gegründet wurde und der sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die tödliche Doris — 1983 auf einer angeblichen Kirlianfotografie – v.l.n.r.: Utermöhlen, Müller, Kruse Die Tödliche Doris war eine Berliner Gruppe, die 1980 von den Kunststudenten Wolfgang Müller und Nikolaus Utermöhlen als Musikband gegründet wurde und der sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtheit — die Gesamtheit (Mittelstufe) alle Dinge oder Personen Beispiele: Ein Netzwerk ist die Gesamtheit aller zusammengeschlossenen Computer. Der Vorsitzende wird von der Gesamtheit der Mitglieder gewählt …   Extremes Deutsch

  • Die Weisheit der Vielen — – Warum Gruppen klüger sind als Einzelne (Originaltitel: The Wisdom of Crowds. Why the Many Are Smarter Than the Few and How Collective Wisdom Shapes Business, Economies, Societies and Nations) ist der Titel eines Buchs von James Surowiecki, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gesellschaft des Spektakels — (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Georg Lukács geschulte radikale Anklage der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Türme von Hanoi — sind ein mathematisches Knobel und Geduldsspiel. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Geschichte 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit — ist der Titel eines Buches von Konrad Lorenz, das 1973, im selben Jahr, in dem Lorenz den Nobelpreis erhielt, veröffentlicht wurde. Der Autor untersucht darin jene Vorgänge, die seiner Meinung nach zur Dehumanisierung der Menschheit beitragen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Philosophischen Untersuchungen — sind neben dem Frühwerk Tractatus Logico Philosophicus Ludwig Wittgensteins zweites, spätes Hauptwerk. Das Buch formuliert die Grundgedanken der Philosophie der normalen Sprache und übte als solches einen außerordentlichen Einfluss auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die freie Straße — war eine von 1915 bis 1918 erschienene deutschsprachige anarchistische und dadaistische Zeitschrift mit wechselnden Herausgebern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Hefte 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»